Sie sind hier: Startseite Team Nick von Andrian

Nick von Andrian

   

 

                               

 

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Nick koordiniert das Ausbildungsprogramm für kooperative Wirtschaftsweisen. Daneben erforscht und begleitet der ökologische Ökonom Innovationen im unternehmerischen Ökosystem der regionalen Ernährungswirtschaft, die auf Kooperation und Nachhaltigkeit abzielen. Er engagiert sich ehrenamtlich im CSX-Netzwerk sowie bei Economists for Future

Ausbildung

B.A. in Sociology, Politics & Economics, Zeppelin Universität, Friedrichshafen (DEU), 2018

M.A. in Ökonomie und Gesellschaftsgestaltung, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Bernkastel-Kues (DEU), 2021

Berufliche Tätigkeiten

Seit 2019: Selbstständige Tätigkeit als freier Wissenschaftler, Redakteur und Übersetzer

2022 - 2023: Head of Marketing, Echo Impact Exchange, Düsseldorf (DEU)

2021 - 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin (DEU)

2021: Surflehrer, Pacific Surf Company, Tofino (KA)

2018 - 2021: Studentische Mitarbeit, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin (DEU)

2016 - 2018: Vertrieb und Operations, AIRTEAM GmbH, Berlin (DEU)

2017: Praktikum, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bukina Faso

2016: Praktikum, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Berlin (DEU)

Projekte

Ausbildungsprogramm zu kooperativen Unternehmensformen und nachhaltigen Unternehmenspraktiken in der Ernährungswirtschaft (KoWerk)

Co-Creating Sustainable Transformations of Food Supply Chains through Cooperative Business Models and Governance (Co-SFSC)

Produkte

Wissenschaftliche Publikationen

Rohde, F., von Andrian, N., & Lange, S.  (2023). Threat, fixable or opportunity? Contested smart home futures in the German social media debate. Energy Research & Social Science, 106, 103306

Andrian, N. Kern, F., Peuckert, J., & Lange, S. (2021). Das Policy Innovation Lab als Format transdisziplinärer Forschung, in: Arbeitsbericht für das BMBF-geförderte Projekt „ReCap – Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Reboundeffekte.“

Barlow, N., Hepp, C., Herbert, J., Rilović, A., Saey-Volckrick, J., Smessaert, J., & von Andrian, N. (2020). A degrowth perspective on the coronavirus crisis. Visions for Sustainability, 2020(14), 24-31.

Machin, A., Ruser, A., & Andrian, N. V. (2017, June). The climate of post-truth populism: Science vs. the people. Public Seminar (Vol. 21)  Available at: http://www.publicseminar.org/2017/06/the-climate-of-post-truth-populism/  

 

Anderes

Blog Postwachstum


Vortrag “SoLaRe - gibt es Zeitrebounds in solidarischen Landwirtschaften?” Abschlusstagung des Forschungsprojekts Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum (ReZeitKon): Zeit und Nachhaltigkeit, Oktober 2021